Bley bleibt Präsident und Landesinnungsmeister

Das wiedergewählte Präsidium des Landesverbandes des Kfz-Gewerbes Niedersachsen-Bremen e.V. und des Vorstandes des Landesinnungsverbandes Niedersachsen des Kfz-Techniker-Handwerks: (v.l.) Vorstandsmitglied Oliver Schatta MdL, stellvertretender Präsident Arnulf Winkelmann, stellvertretender Landesinnungsmeister Hans Jörg Koßmann, Präsident und Landesinnungsmeister Karl-Heinz Bley, Vorstandsmitglied Markus Hünken, Thomas Schacht, Landesfachgruppenleiter Freie-Service-Betriebe. Rechts im Bild Geschäftsführer Christian Metje. Es fehlen Markus Ahrens, Joachim Czychy und Lothar Freese.
Für sein langjähriges Engagement wurde Obermeister Volker Borchers, Innung des Kfz-Techniker-Handwerks Celle-Burgdorf, mit der ZDK-Ehrennadel in Bronze geehrt. Links im Bild: Präsident & Landesinnungsmeister Karl-Heinz Bley und Geschäftsführer Christian Metje. Fotos: ProMotor/nds

Mitglieder wählen einstimmig das bewährte Team

Großburgwedel. Zum sechsten Mal ist Karl-Heinz Bley für weitere drei Jahre in die Spitzenämter des Landesverbandes Niedersachsen-Bremen und des Landesinnungsverbandes Niedersachsen am 2. Juli in Winsen/Aller einstimmig gewählt worden. Der wiedergewählte Präsident und Landesinnungsmeister Bley wird auf ein bewährtes Präsidiums- und Vorstandsteam mit seinen Stellvertretern Arnulf Winkelmann und Hans Jörg Koßmann bauen können. Personelle Kontinuität seien wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verbandsarbeit, hieß es.

Bei hochsommerlichen Temperaturen startete die Versammlung mit Ehrungen. Das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt sei im Kfz-Gewerbe immer wieder die Basis für Erfolg, leitete Bley die Ehrung ein. In der Berufsausbildung ebenso wie im Prüfungswesen leiste das Ehrenamt Vorbildliches.

Einmal Bronze hieß es dann unter dem Beifall der Versammlung. Mit der Ehrennadel des Zentralverbandes in Bronze für sein ehrenamtliches Engagement wurde Volker Borchers ausgezeichnet. Borchers ist seit dem Jahr 2013 Obermeister, seit 2011 Pressesprecher der Innung des Kfz-Techniker-Handwerks Celle-Burgdorf. Von 2001 bis 2016 war er Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses und zudem für zwölf Jahre Beisitzer für seine Innung.

In den Vorträgen ging es um den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus und die Erfassung von Reparaturaufträgen mithilfe direkter Spracherkennung. Jörn-Bo Hein, Geschäftsleitung von TSF Sales & Services und Christoph Protzek, Client Consultant, von der DAT gaben Einblicke in den Servicealltag von heute und morgen.

Aktuell gebe es eine höchst angespannte Lage im Automobilhandel, sagte Bley in seinem Statement. Der Markt wachse, aber angeschoben durch E-Sondereffekte. Er wachse in Niedersachsen, in Bremen nicht. Stabile Zeiten sähen anders aus. Der Markt werde nämlich durch hohe Eigenzulassungen stabilisiert, da Abnehmer in den regulären Kanälen fehlten. Der Privatmarkt sei unverändert schwach und bleibe auf einem niedrigen Niveau.

Der Service sei dagegen weiterhin „eine feste Bank“. Man müsse aber auf die Mindereinnahmen durch „BEV und Co“ achten ebenso auf den unverändert andauernden Fachkräftemangel. Attraktive Berufsbilder und Aufstiegschancen seien Lösungsstrategien gegen den Fachkräftemangel, der besonders vom demografischen Wandel geprägt werde. Genügend Nachwuchs für die Autoberufe begeistern und langfristig als Arbeitskräfte sichern: „Das ist eines der aktuell wichtigsten Themen,“ sagte Bley.

Das Kfz-Gewerbe stehe unverändert vor erheblichen Turbulenzen. Die unvermeidlichen Veränderungen sollten als Chancen genutzt werden. Dabei spiele vor allem die Politik eine wichtige Rolle. Die Initiative für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zeige erste positive Signale zur Standortstärkung und Investitionsförderung. Ebenso das Gesetz „Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität“. Beides seien „hoffentlich mit dem Bundeshaushalt der Vorbote eines Aufschwungs nach drei Jahren Dauerkrise,“ sagte Bley.

Die Wahlen für Präsidium und Vorstand des Landes- und Landesinnungsverbandes in Niedersachsen-Bremen brachten mit einstimmigen Voten folgende Ergebnisse:

Dem Vorstand des Landesinnungsverbandes gehören an:

Landesinnungsmeister Karl-Heinz Bley, Kfz-Innung Cloppenburg; stellvertretender Landes­innungsmeister und Vorstandsmitglied Hans Jörg Koßmann, Kfz-Innung Bremen. 

Weitere Vorstandsmitglieder sind Lothar Freese, Innung des Kfz-Handwerks Ostfriesland; Markus Hünken, Kfz-Innung Osterholz; Joachim Czychy, Kfz-Innung des Kreises Harburg; Oliver Schatta MdL, Kfz-Innung Braunschweig; Thomas Schacht, Kfz-Innung Salzgitter, Landesfachgruppenleiter „Freie-Service-Betriebe“.

Dem Präsidium des Landesverbandes gehören an:

Präsident Karl-Heinz Bley, Kfz-Innung Cloppenburg; stellvertretender Präsident Arnulf Winkelmann, Kfz-Innung Soltau-Fallingbostel. Weitere Präsidiumsmitglieder sind Markus Ahrens, Kfz-Innung Aschendorf-Hümmling und Joachim Czychy, Kfz-Innung des Kreises Harburg. 

Landesspressesprecher für den Landesinnungsverband und Landesverband ist Joachim Czychy.