Bremen. Bremen positioniert sich in der Spitze der E-Tabelle: Beim T-Wert auf Rang vier, beim A-Wert auf Platz drei und beim S-Wert Zehnter im aktuellen VDA-Ladenetzranking für die Bundesländer. Mit Stichtag 1. Juli 2025 rangiere die Hansestadt auf Platz 65, Bremerhaven komme auf Rang 183 im insgesamt 399 Städte und Kreise umfassende Ranking.
Dies entspreche für Bremerhaven bei 2.419 E-Pkw 147 Ladepunkten. Dies habe zu einer um 22 Plätze besseren Position geführt. Bremen weise einen T-Wert von 11,8 aus, was 13.805 E-Pkw und 1.170 Ladepunkten bedeute.
Karl-Heinz Bley, Präsident des Kfz-Landesverbandes Niedersachsen-Bremen, sagte zu den bremischen Platzierungen, der T-Wert gebe an, wie viele E-Pkw sich einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt teilen müssen. Der S-Wert besage die Anzahl der E-Pkw für einen Schnellladepunkt und der A-Wert stelle die „grundsätzliche Attraktivität des Ladenetzes in der Stadt“ dar.
Insgesamt bilanziere Bremen bei einem E-Bestand von 16.224 BEV und PHEV und 1.317 Ladepunkten den T-Wert 12,3. Das sei deutlich besser als der bundesdeutsche Durchschnitt mit 16,7 T-Wert.
Für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur komme den Stromnetzen eine Schlüsselrolle zu. Aktuell seien die deutschen Stromnetze für die Energiewende und den Hochlauf der E-Mobilität nicht ausreichend gerüstet. Hohe Strompreise seien zudem ein wachsendes Hemmnis für den Hochlauf der Elektromobilität.