Dreistelliges Plus für neue E-Pkw

Großburgwedel. Mit den bekannten Sondereffekten haben neue E-Pkw dreistellige Pluszahlen erreicht. Im Juli erreichten die Neuzulassungen der vollelektrischen Pkw (BEV) ein Plus von 106,7 Prozent, Plug-in-Hybride bilanzierten mit einer Steigerung von 122,1 Prozent. Insgesamt zeigte sich der niedersächsische Pkw-Markt „auch zum Start in die zweite Halbzeit des Autojahres in guter Form“. Karl-Heinz Bley, Präsident des Kfz-Landesverbandes Niedersachsen-Bremen, sagte, die KBA-Länderzahlen wiesen mit 25.046 Neuzulassungen ein Plus von 7,2 Prozent aus. Bundesweit habe es Zunahmen von 11,1 Prozent gegeben.

Das im Bundesvergleich leicht unterdurchschnittliche Wachstum sei auf die zweistelligen Einbußen der Verbrenner zurückzuführen, während die Hoch-Zeit der Elektromobilität, auch durch die starken E-Eigenzulassungen der Hersteller, andauere. Plus 111,1 Prozent für die beiden E-Segmente und minus 16,9 Prozent für Verbrenner stünden in der Monats-Bilanz. Dies entspreche 12.312 (Vorjahr: 14.821) Verbrenner und 7.687 (Vorjahr: 3.647) Elektro-Pkw.

Leichte Verluste mit minus 0,8 Prozent habe es für Hybride ohne Stecker gegeben. Dagegen stehe mit plus 15,5 Prozent für neue Gas-Pkw eine unerwartete Steigerung im Ergebnis. Im Einzelnen zeige das Juli-Ergebnis 8.318 (Vorjahr: 10.056) Benziner, 3.994 (Vorjahr: 4.765) Diesel, 5.409 (Vorjahr) 2.617 Stromer, 2.288 (Vorjahr: 1.030) Plug-in-Hybride, 4.738 (Vorjahr: 4.775) Hybride ohne Stecker und 119 (Vorjahr: 103) Auto-Gas-Pkw.

Das Jahreszwischenergebnis bleibe für Niedersachsen positiv: Plus 6,1 Prozent auf 176.830 (Vorjahr: 166.651) Pkw-Neuzulassungen schürten mit einem kleinen Plus im Auftragseingang die Hoffnung auf eine anhaltende Dynamik im Pkw-Markt. Die Steigerung sei schon deshalb bemerkenswert, weil bundesweit mit minus 2,5 Prozent eine rote Zahl in der Statistik stehe, sagte Bley abschließend.