Großburgwedel. Ein Blick auf die aktuellen Pkw-Bestände offenbart ein Wachstum für die Elektromobilität der privaten Halter in Niedersachsen. Plus 21,1 Prozent für vollelektrische Pkw (BEV) und plus 18,9 Prozent für Plug-in-Hybride (PHEV). Dies entspreche 113.637 (Vorjahr: 93.861) Stromer und 47.142 (Vorjahr: 39.641) Plug-in-Hybride meldete das KBA in seiner Länderstatistik für Niedersachsen. Dies entspreche Anteilen von 64,3 und 56,9 Prozent der privaten Halter am gesamten E-Bestand.
Auffällig in der Statistik sei, dass die Bestände für gewerbliche Halter bei BEV um 8,3 Prozent gestiegen seien, bei Plug-in-Hybriden aber 2,3 Prozent auf 35.612 (Vorjahr: 36.436) Pkw deutlich gesunken seien, sagte Karl-Heinz Bley, Präsident des Kfz-Landesverbandes Niedersachsen-Bremen. Gas-Pkw hätten „in der Gunst der Privat-Halter“ um 5,9 Prozent auf 41.903 Bestands-Fahrzeuge eingebüßt. Private hätten immer noch einen Anteil von 94,5 Prozent.
Insgesamt habe der niedersächsische Bestand an E-Pkw um 13,7 Prozent auf 259.597 (Vorjahr: 228.282) Pkw zugenommen. Dem gegenüber stehe ein Bestand von Verbrennern mit einem Minus von 1,2 Prozent. Dies seien 4,5 Millionen Pkw, davon 2.905.054 (Vorjahr: 2.935.546) Benziner. Der Pkw-Bestand insgesamt sei mit 4,9 Millionen Fahrzeugen und einem marginalen Plus von 0,5 Prozent dank der E-Zuwächse stabil. Verbrenner hätten 1,2 Prozent eingebüßt.
In diesem Zusammenhang verwies Bley auf die Ladeinfrastruktur. In Niedersachsen gebe es nach Daten der Bundesnetzagentur aktuell 15.960 (Vorjahr: 12.077) öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon 4.273 (Vorjahr: 2.743) Schnelllader. Die Warteschlange vor jedem Ladepunkt sei statistisch auf 16,3 (Vorjahr: 18,9) E-Fahrzeuge gesunken. Bley sagte abschließend, mit diesem Tempo sei die Ladeinfrastruktur in Kürze ebenso wie die Reichweite der E-Fahrzeuge kein Hemmnis für die Elektromobilität in Niedersachsen mehr.